(1998) Jugendsprache – langue des jeunes – youth language

Jannis K. Androutsopoulos & Arno Scholz (Hgg.) (1998)
Jugendsprache – langue des jeunes – youth language

Frankfurt a.M.: Peter Lang. (VarioLingua 7)

Most of the volume´s papers were first presented at the International Colloque on “Sociolinguistic and linguistic aspects of youth-specific language”, which was hosted by the Graduiertenkolleg ‘Dynamics of non standard varieties’ in Heidelberg, June 5-7, 1997.

Die meisten Beiträge wurden auf dem Internationalen Kolloquium “Soziolinguistische und linguistische Aspekte der Jugendsprache” vorgestellt, das vom 5.-7. Juni 1997 im Rahmen des Graduiertenkollegs ‘Dynamik von Substandardvarietäten’ in Heidelberg stattgefunden hat
.

Mit Beiträgen von/Papers by: Jannis K. Androutsopoulos, Connie C. Eble, Dávid Szabó, Edgar Radtke, Eva Neuland, Elisabetta Fontana, Bernard Conein & Françoise Gadet, Ulla-Britt Kotsinas, Margot Heinemann, Susanne Augenstein, Martin Studer, Angelika Linke, Arno Scholz, Anna-Malin Karlsson, Sara Romiti, Anna Iordanidou & Jannis K. Androutsopoulos

 

Rezensionen | Reviews

  • «Jugendsprache – langue des jeunes – youth language is an attempt to offer a new, more holistic, integrative, and interdisciplinary approach to youth language. It must be said that it fulfils its aim. It presents the current spectrum of research on youth language and documents the interdisciplinary orientation that has come to characterize the field. It also indicates the direction feature research on youth language should take. What is perhaps most important, it is also a storehouse of information about youth language in several European languages.»(Maciej Widawski in: American Speech)
  • Ziel des Bandes ist es, das ‘aktuelle Forschungsspektrum zu dokumentieren und ein Profil seiner Vielfalt und interdisziplinärer Ausrichtung zu zeichnen (Vorwort). Beide Ziele – dies kann bescheinigt werden – erfüllt der Band. Er dokumentiert zum einen die Konturen einer internationalen Jugendsprachenforschung. […] Zum anderen gibt der Band einen instruktiven Einblick in die aktuelle Theorie und Methodendiskussion in der Erforschung der Jugendsprache. (Karl-Heinz Siehr in Deutschunterricht 5/2000, S. 399)
  • «Alles in allem bietet der Band einen bemerkenswerten Querschnitt durch Themen, Tendenzen, theoretische und methodische Ansätze moderner Jugendsprachforschung, der auch für Jugendsprachforscher Neues bereithält und darüber hinaus einen Zugriff auf neu recherchiertes Sprachmaterial ermöglicht.» (Margot Heinemann in: sociolinguistica 14/2000, S.237-243)