Selection of academic events, conference sections and workshops.
2019
Digital language research: ‘computation’ meets ‘interaction’
International workshop, Hamburg, December 2019
Programme & Abstracts
Occasioned by a long-standing university partnership between Indiana University and Universität Hamburg, this workshop brings together linguistics researchers from both universities and selected guests from other institutions. The aim of the workshop is to explore questions, methods and opportunities of ‘digital language research’ at the intersection of approaches from computational linguistics and sociolinguistics / computer-mediated discourse analysis. Despite the emergence of new research fields, such as computational sociolinguistics (Nguyen et al. 2016, Eisenstein 2015), exchange between ‘computational’ and ‘interactional’ approaches has been rather limited, but seems urgently needed. The workshop brings together a small number of senior and junior faculty to promote interdisciplinary discussion and exchange across said areas in informal atmosphere. Participants will present a piece of their own (recent) research and explore its methodological and epistemological implications in view of questions such as the following: (a) How do understandings of ‘data’ and ‘context’ differ across and within between ‘computational’ and ‘interactional’ approaches to digital language research? (b) What does it take to achieve cross-disciplinary learning and synergy and to develop mixed-methods research that pulls interaction and computational analysis together? (c) Is it possible to identify research themes that would gain added value from such synergy, for example research on hate speech or political discourse online?
Interdisziplinäre Ringvorlesung “Mehrsprachiges Hamburg”
Sommersemester 2019
Vorträge und Folien (in Auswahl)
Mehrsprachigkeit gehört zu Hamburg wie der Hafen und die Elbe. Durch ihre geografische Lage und Handelsprivilegien wurde die Hansestadt schon früh zu einem Knotenpunkt des internationalen Warenaustausches, aber auch zum Ort der Zuflucht und Ansiedlung für Menschen unterschiedlicher Herkunft. Die dadurch entstandenen Sprach- und Kulturkontakte prägen bis heute das Leben in Hamburg. Zum Spannungsfeld von Niederdeutsch und Hochdeutsch gesellten sich im Laufe der Zeit das Dänische, Portugiesische und Französische, die Sprachen der europäischen Juden und viele weitere Sprachen, bis zum globalen Englisch und den migrationsbedingten Sprachgemeinschaften der Gegenwart.
Diese polyglotte Vielfalt war schon immer mit ökonomischer Prosperität eng verbunden und trägt zum kosmopolitischen Flair Hamburgs entscheidend bei. Mehrsprachigkeit stellt aber auch öffentliche Institutionen wie z.B. das Bildungs- und Gesundheitswesen vor große Herausforderungen, wenn es darum geht, einer hochgradig heterogenen Stadtbevölkerung Zugang zu Ressourcen und zur gesellschaftlichen Partizipation zu verschaffen.
Diese Ringvorlesung versammelt ausgewiesene Expertinnen und Experten aus den Geistes-, Bildungs- und Sozialwissenschaften und repräsentiert die interdisziplinäre Mehrsprachigkeitsforschung an der Universität Hamburg. Die Vorträge bieten Einblicke in die kommunikative Geschichte und Gegenwart Hamburgs aus Sicht seiner wechselnden, nicht immer konfliktfreien Sprachverhältnisse und zeigen, wie eng Sprache mit dem städtischen Raum verbunden ist.
Die Ringvorlesung wird anlässlich des Universitätsjubiläums 2019 und im Rahmen des Jubiläumsprojekts LinguaSnappHamburg ausgerichtet.
2017
Register des digitalen Schreibens: Soziolinguistische, schriftlinguistische und sprachdidaktische Perspektiven
- Juni 2017, Warburg-Haus, Hamburg
- Flyer
- Programm & Abstracts
- Pressebericht (W. Krischke, FAZ)
- Fachbericht (ZGL)

Das Symposium beschäftigt sich im Dialog von Soziolinguistik, Schriftlinguistik und Sprachdidaktik mit der Frage, wie die Varianz von Schreibformen in der digitalen Kommunikation mit sozialen und situativen Kontexten korrespondiert. 14 Vorträge und eine Podiumsdiskussion thematisieren solche Korrespondenzen aus drei Perspektiven:
Graphische Variation: Welche Variationsdimensionen prägen digital-geschriebene Sprache? Welche vom Standard gelösten Verschriftungspraktiken entwickeln Schreiber/innen? Welche graphischen Formen dienen der Markierung von Informalität und Emotionalität? Was leisten Bildzeichen und Typographie im digitalen Schreiben?
Metasprachliche Reflexion: Wie entstehen im Zuge metapragmatischer Bewusstheit neue Register des Schreibens? Welche Sprachideologien prägen Diskurse über das Schreiben in digitalen Medien? Welches Verständnis von Schreibnormen muss die Linguistik entwickeln, um die Ausdifferenzierung von Schreibregistern in der sozialen Praxis zu erfassen?
Didaktische Implikationen: Welche Konzepte von Schreibkompetenz kommen der Ausdifferenzierung von digitalen Schreibregistern entgegen? Wie positioniert sich eine zeitgemäße Sprachdidaktik zwischen kodifizierter Orthographie und informellen Normen in digitalen Kontexten? Welche Chancen der Vermittlung von kritischer Sprach- und Medienbewusstheit gehen daraus hervor?
2016
New Speakers Network Annual Conference
May 2016, Hamburg

2015
6th International Language in the Media conference
7-9 September 2015, Hamburg
- www.language-in-the-media.org
- Facebook: language.in.the.media.2015
- Keynotes (videos and slides)
Initiated in 2005 and previously hosted in UK, USA and Ireland, the Language in the Media Conferences bring together researchers from sociolinguistics, media linguistics and discourse studies who share an interest in the study of mass and new media as sites of language, discourse, interaction, and representation.
This year’s theme — “Language in a mediatised world” — focuses on language practices in a world where mediated interaction and mediatised representations increasingly shape our experience of community and society. This invites us to question rigid distinctions between media and community language, virtual interaction and ‘real life’, and to reconsider our theorising of communicative and linguistic change.
2012
Superdiversity and digital literacy practices
Thematic Panel at Sociolinguistics Symposium 19, 21-24.08.2012, Berlin.
Co-organised with Kasper Juffermans
2011
Staging multilingualism: Performanzen von Mehrsprachigkeit in Medien, Institutionen und Alltag
Ringvorlesung des Forschungsnetzwerks Linguistic Diversity Management in Urban Areas (LiMA), Wintersemester 2011/12
Programm
Unter dem Motto „Staging multilingualism“ geht es um den strategischen Umgang mit Mehrsprachigkeit als Ressource, die im Kontext gegenwärtiger Wandelprozesse wie Globalisierung, Migration und Mediatisierung vielfältige Erscheinungsformen aufweist und neue Werte gewinnt. An Material aus mehreren Ländern und Sprachen zeigen die Vorträge, wie Organisationen und Institutionen Strategien mehrsprachiger Kommunikation entwickeln; wie Mediengattungen wie Film, Werbung und Blogs Mehrsprachigkeit inszenieren; wie die öffentliche Sichtbarkeit von Minderheitensprachen als politische Ressource dienen kann; und wie mehrsprachige Praktiken im urbanen Alltag soziale und politische Bedeutungen zum Ausdruck bringen.
2011
Dialects on Display: Performance and Negotiation of Linguistic Localness in the Participatory Web
Keynote, GURT 2011, “Discourse 2.0: Language and New Media”, 10-13 March 2011

2010
The sociolinguistics of cinematic discourse
Thematic panel, Sociolinguistics Symposium 18, 02.-04.09.2010, Southampton
2008
Interfaces between media, speech, and interaction
Panel, Sociolinguistics Symposium 17, 03.-05.04.2008, Amsterdam
- Outline
- This panel was the initial spark for my 2014 edited volume on Mediatization and sociolinguistic change
2007
Multilingualism in hip-hop lyrics
Panel, co-organised with Mela Sarkar), ISB 6, 31.05.–02.06.2007, Hamburg

Corpora and methods in computer-mediated discourse analysis
Panel, co-organised with Michael Beißwenger, 10th IPrA Conference, 08.–13.07.2007, Gotheborg
Publication (2008)
2006
Sociolinguistics of orthography
Panel, co-organised with Sally Johnson, Sociolinguistics Symposium 16, 06.-08.07.2006, Limerick
- Outline
- Some papers from this panel eventually found their way into our 2012 volume Orthography as social action
2004
Από το παγκόσμιο στο τοπικό: Το ραπ στην Ελλάδα
[‘From global to local: Rap in Greece’]
- Lecture and open panel discussion, Athens, 14.12.2004
- Hosted by Spiros Moschonas, University of Athens
- Details
Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung
- Internationales Symposium, Organisation mit Peter Schlobinski, Universität Hannover, 06.-08.10.2004
- Publication (2006)
com.unity: Transformationen musikalischer Praktiken
Symposium, Organisation: Klaus Neumann-Braun, Birgit Richard, Jannis Androutsopoulos, 06.-08.05.2004, ZKM Karlsruhe

- Programm
- Flyer und Poster — Artwork: Jonas Grossmann
2002—1997
word. Identitätsbildungen in der HipHop-Kultur
Fachtagung, 26.-27.04.2002, Kulturzentrum Alte Feuerwache, Mannheim

- Flyer
- Plakat (Artwork: Jonas Grossmann)
- Publication
Discursive constructions of youth identities Panel, co-organised with Alexandra Georgakopoulou, 6th IPrA Conference, Reims, 19.-24.07.1998
- Publication (2003)
Soziolinguistische und linguistische Aspekte von Jugendsprache
Internationales Kolloquium, organisiert gemeinsam mit Arno Scholz, 5.-7.06.1997, Universität Heidelberg
- Publication (1998)