Texte für TIPP

Texte für TIPP : Theorie – Information – Praxis für DaF-Lehrerinnen und Lehrer [1999-2002]

Von 1999-2002 habe ich im Auftrag des TIPP-Redakteurs Dr. Jörg Unger Ergebnisse meiner Dissertation in eine für nicht muttersprachliche DaF-LehrerInnen (und ihre SchülerInnen) zugängliche Form präsentiert. Folgende Themen wurden behandelt:

Wie sagt man “sehr gut” in der Jugendsprache (TIP 1/1999)
50 Jahre Jugendsprache (TIP 3/1999)
–  Jugendliche Sprachexperten: Jugendseiten in der Tagespresse (TIP 1/2000)
Schnecken, Bundis und Blondinen: Personen- und Gruppenbezeichnungen (TIP 3/2000)
– Bekritzelte Reclamhefte (4/2000)
freu, laber seufz: Verbstämme (1/2001)
Spezis und Banalos: Wörter auf -i und -o (2/2001)
Szenesprachen (3/2001)
SMS (1/2002)

Beendet wurde die Kooperation 2003, als ein Beitrag über “Jugendliche und Anglizismen” vom Beirat der Zeitschrift abgelehnt wurde.

Die redigterten Fassungen aller Beiträge sind auch auf der Website von JUMA/TIPP erhältlich.